|
|
|
|
|
|
|
|
Tipps & Maschinenkunde
Fahrwerk:
Sicherlich ist das original-Fahrwerk der RS eines der besten in der 125er-Klasse! Dennoch hat es auch Schwächen aufzuweisen. Besonders bei voller Zuladung hat die Gabel mit dem hohen Gewicht zu kämpfen! Dann schlägt die Gabel hauptsächlich bei Fahrbahnunebenheiten durch und die Mühle gerät aus den Gleisen! Um dies zu verbessern, kann man anderes Gabelöl (35 oder 40) und vor allem etwas mehr benutzen (10-20ml mehr/Holm).
Bremsen:
Mit den Bremsen verhält es sich ähnlich wie mit dem Fahrwerk. Die RS hat zwar kein ABS, dafür aber vorne ne 320er Scheibe und hinten ne 220er. Und die packen richtig gut zu! Im Gegensatz zu denen der Honda NSR sind die Aprilia-Bremsen deutlich härter und dennoch sehr gut dosierbar. Prädikat: Wieder mal eine der Klassenbesten! Wer sich seine Bremsanlage auf jeden Fall aufrüsten möchte, was bei der RS keineswegs nötig ist, sollte sich Stahlflexbremsleitungen zulegen, die sehen nicht nur sportlich aus, sondern verbessern das Ansprechverhalten noch ein wenig.
Reifen:

An Reifen habe ich mittlerweile 7 Sätze probiert.
Mein Resultat: Der Bridgestone und der Metzeler sind die ausgewogensten von allen, der Dunlop geht schon eher in Richtung Rennstrecke, der Michelin Race 3 ist ausschließlich für die Rennstrecke und für Landstraße absolut ungeeignet, für die Rs125 eigentlich überdimensioniert. Reifengröße kann man pauschal sagen, dass der 140er hinten einfach besser funzt und wesentlich handlicher ist als ein 150er. Die einzigen Reifen die auch als 150er funzen sind der Metzeler und der Bridgestone. Ansonsten gelten die Maße: vorne 110/70/17, hinten 140/60/17. Aufgepasst, den 140/60/17 darf man laut Papieren auf der RS nicht fahren.
Bridgestone BT90/96:
Der beste Reifen für die RS wenn viel Landstraße gefahren wird. Auch für die Rennstrecke eine echte Empfehlung! Kleben echt gut auf dem Asphalt. Dieser Reifen ist sehr gut fahrbar, handlich und optimal für die RS. Übrigens sind diese Pneus die Pflichtbereifung des RS 250/125er Cup und ADAC-Junior-Cup.
Dunlop D204 (auch GP):
Ein klasse Reifen mit allerdings kleinem Grenzbereich, sonst aber hervorragenden Laufeigenschaften. Vergleichbar mit Brigdestone BT90/96. Klebt auch richtig gut und kann auch im Nassen schnell bewegt werden.
Dunlop Sportmax:
Dieser Reifen wurde bis Bj. 98 an der RS serienmäßig montiert. Auf gut deutsch gesagt, dieser Reifen ist der absolute Schrott. Eine Gefahr für jeden RS Fahrer. Der Pneu ist total unberechenbar und unkontrollierbar. Außerdem auch viel zu hart, den bekommt man auf so einem kleinen Moped gar nicht erst warm.
Pirelli MTR 02 Corsa:
Zwar haben mir alle Leute abgeraten diesen Reifen zu kaufen, jedoch tat ich dies trotzdem und war auf Anhieb begeistert. Zwar taugt der Reifen nicht unbedingt für die Landstraße, wenn er aber erst mal so richtig warm ist, dann fährt sich das Teil erste Sahne. Allerdings hat er sehr schlechte Nasseigenschaften und ist deshalb im Regen nicht zu empfehlen.
Metzeler ME Z1:
Ein Reifen, der vor allem anfangs sehr weich war und in den Kurven beinahe klebte! Nach ungefähr tausend bis zweitausend Kilometern wurde er jedoch etwas härter. Dennoch bekommt man ihn, besonders bei warmen Temperaturen recht schnell klebrig und kann die Landstraßen unsicher machen! Fazit: Preis-Leistung nicht zu übertreffen! Habe ihn wieder drauf!
Bridgestone BT 45:
Zwar sagten viele Leute mir, dass dieser Reifen nur für Oldtimer taugen sollte und absolut scheiße wäre. Von wegen! Der BT 45 R, in der V-Mischung hinten und H-Mischung vorne ist eine echte Empfehlung wert, wenn es darum ein paar schnelle Runden im Nassen zu drehen. Auch im trockenen bieten die Pneus klasse Eigenschaften. Auf der Landstraße merkt man fast keinen Unterschied zum schnelleren Reifen BT 90/96. Dieser Reifen ist enorm weich und hat sehr viel Profil (doppelt so viel wie der 90/96er!), liegt aber in Kurven trotzdem enorm stabil. Für Nässe und Regen sehr gut, für die Landstraße auch sehr gut, für die Rennstrecke im Trockenen eher ungeeignet. Dafür sehr günstig.
Michelin RACE 3:
Der Michelin Race 3 ist der absolute Rennreifen für die Rennstrecke. Ein klasse Teil in jeder Lage und Situation. Einfach ein geniales Kurvenverhalten und super Kurvenlage. Jedoch nur für die Rennstrecke. Auf der normalen Landstraße ist der für die RS eigentlich überdimensionierte Reifen nicht warmzubekommen. Auf der Rennstrecke bedarf es dann ein paar schnellen Runden bis das gute Stück sich aufwärmt. Rund 10 km müssen dafür absolviert werden (je nach Belag). Aber dann macht's doppelt Spaß!
Auspuffanlagen:
Durch eine Auspuffanlage von Jolly Moto oder Arrow lassen sich schnell Höchstleitungen auf der RS125 erzielen. Vorteil der Anlagen ist ganz klar die bessere Leistungsentfaltung, das auffallend schöne Design und natürlich der Sound. Weiterer Vorteil wird in Zukunft sein, dass die Zubehörauspuffanlagen keinen Kat besitzen. Nach den Angaben von Aprilia sollen die neuen 125er spätestens bei der nächsten Modellpflege wie die RS25o einen Kat besitzen, Motorschaden bei spätestens 16000km vorprogrammiert. Nachteil der Anlagen ist natürlich die Illegalität da diese nicht gefahren werden dürfen. Alternative hierzu sind der Gianelli oder Shark mit ABE. Leider fehlen mir hierzu die Erfahrungen da ich bis jetzt nur den normalen Gianelli, den Jolly und den Arrow ausprobieren konnte. Hier kann ich nur sagen, gleicher Effekt wie bei der RS250, der Arrow und der Jolly sind hier mit Abstand die besten, wobei man sagen muss dass der Jolly etwas schwieriger abzustimmen war und im Teillastbereich eine fettere Einstellung verlangte als der Arrow. Der Gianelli funzt zwar auf der RS kommt aber in Sachen Leistungsentfaltung nicht an Arrow oder Jolly. Noch besser ist der DLR-Cup Auspuff, den ich die längste Zeit an meiner RS hatte. Dieser harmoniert noch besser mit der RS da er noch höhere Enddrehzahlen erlaubt, so waren 13500 UPM kein Problem, das ganze mit proportional ansteigender Leistung, erst ab 13000 wurde die RS dann etwas schläfrig. Jedoch habe ich noch keine Bezugsadresse für die DLR gefunden, ich konnte mir diese Anlage gebraucht ergattern. Durch die Verlegung unterm Höcker hatte sie einen hohen Preis. Man hört ab und zu etwas von Preisen jenseits von 900 Euro... abstimmungsmäßig ist bei dem Verbau einer Anlage nicht unbedingt etwas zu tun, in den meisten Fällen steht der Motor gut genug. Jedoch sollte man auf Nummer Sicher gehen und trotzdem kontrollieren. Im Falle der Luftfiltermodifikation mit der Strumpfhose, bei der der Deckel des LuFiKa komplett entfernt wird, sollte man aber auf jeden Fall neu abstimmen. Grundwerte bzw. Anhaltspunkte der HD sind 125-135 beim 28er und 155-170 beim 34er Vergaser.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|